L-KPK 13

Golf 3 VR6 Turbo (Ex TDI)

Begonnen hat diese wohl unendliche Geschichte im August 1999, als ich beim schon fast verzweifelten Versuch, einen fahrbaren Untersatz zu finden, auf ein recht interessante Inserat in der täglichen "Krone" stieß. Nach kurzer Besichtigung war es klar - der mußte es sein. So kam es, daß der Wagen seinen Besitzer wechlselte.

Zu den damaligen Daten:

Golf 3 TDI Edition (1 von 1500 Stück in Ö), 110PS TDI

Baujahr: 1996

Laufleistung: 90000 km

Farbe: Dragoongreenperl.

Ausstattung: 3-türig, Klimaanlage, el. Fenster, Lederlenkrad:

In den ersten Woche wurde der Wagen mit jeglichen Zubehör ausgestattet, was der damalige Kamai-Katalog zu bieten hatte. Angefangen bei einem Grill ohne Embleme, Scheinwerferblenden, einer Auspuffblende und einem Schaltknauf, waren dies wohl meiner erste vorsichtigen Gehversuche auf dem Tuningsektor.

Mit Beginn des Präsenzdienstes (Jänner 2000) und der Bekanntschaft zu Dominik W. bzw. Martin W. änderte sich doch rasch meine Einstellung bzw. das Wissen über Möglichkeiten der Autoindividualisierung. So kam es, daß der Wagen im kommenden Sommer mit einem bösen Blick, einem Fahrwek der Marke BISS Tuning, Scheinwerfern im Golf IV Look, einem Rieger Frontspoiler, weißen Heckleuchten und einem Satz Sharper Champ Alu´ Felgen in 8+9*16 mit 215/40/16 ausgestattet wurde. Im darauffolgenden Winter wurde der Wagen dann das erste Mal eingestellt und es folgten diverse weitere Änderungen.

So wurde z.b.: die Heckklappe komplett gecleant, das Kennzeichen wanderte eine Etage tiefer in die Stoßstange, eine Bastuck Gruppe A Auspuffanlage wurde verbaut und das Polieren der Alufelgen waren wohl die ausfälligsten Veränderungen im Winter 2000/2001.

 

 

Daten der Saison 2001:

Motor: 110PS TDI mit Chip der Firma Speedtuning - Ca. 135PS

Karosserie: Front mit Golf IV Scheinwerfer, Kamaii Grill, Böser Blick, Rieger Frontspoiler, Heckklappe clean

Felgen: 8+9*16 Sharper Champ, mit 215/40/16 - poliert

Auspuff: komplette Bastuck Gruppe A

Innenraum: org. TDI Edition Ausstattung (Stoff), 32er Raid Airbag-Lenkrad

Im Herbst 2001 zeigte mir leider ein Polizist die Grenzen der Möglichkeiten für Autotuner in Österreich auf drastische Weise auf. Das führte zu einer 1,5 Stunden langen Kontrolle mitten in der Innenstadt von Linz und dem Ergebnis einer 400€ Strafe und der Empfehlung das Fahrzeug in einen "verkehrssicheren Zustand" zu bringen! Anscheinend waren gemessenen 6cm Bodenfreiheit nicht gerade der Gesetzeslage entsprechend.

Zum damaligen Zeitpunkt lernte ich auch die Cult Society bzw. Mario A. kennen, der sich nach kurzer Absprache bereit erklärte den Wagen nach meinen Vostellungen weiter zu modifizieren - dies allerdings auch in einer Weise, die der österreichische Staat dulden würde. Aus dieser kleinen Modifikation wurde allerdings ein kompletter Neuaufbau - zwar wurde der Wagen auf der Cult Society Car Parade 2002 das erste mal präsentiert - doch dauerte es fast bis Juli 2002 bis zur 100% Fertigstellung.

 

Daten der Saison 2002:

Motor: weiterhin "noch" unverändert ein 110PS TDI mit Chip

Karosserie: Kompletter Neuaufbau - org. Stoßstangen gecleant, org. Plastikverbreiterungen wurden entfernt, Kotflügel gebördelt und gezogen, Aufbau der org. Kante, Blinker, Waschdüsen, Antenne, Fugen, Vw-Zeichen und Heckwischer entfernt, A6 Türgriffe, Spiegel in Golf IV Optik (Cult Society), Griffleiste ohne Schloss, Jom Grill ohne Embleme, Neulack in org. Farbe - dabei wurden auch sämtliche Scheiben erneuert

Felgen: Audi TT, 7,5*17, ET 32 mit 205/40 - poliert - Umbau auf VR6 Achsen mit VR6 Bremse, LK 5/100

Fahrwerk: KW Gewinde, Var.II

Sonstiges: Golf IV Optik Scheinwerfer mit Xenon von MB E-Klasse, rot/weiße Heckleuchten, Chromwischer, diverse Chrom-Parts im Motorraum - unter anderem Domstrebe von Wiechers, Schrauben und Schlösser verchromt

Innenraum: Lederausstattung aus einem 96er Highline Golf, Tacholippe, Echt-Carbonteile an den Türen, TT-Pedale verchromt

Auf der Car Parade 2002 wurde auch der Kontakt zu Rothe Motorsport geknüpft, die dann im kommenden Winter Hand am noch org. 110PS TDI Motor anlegen sollten! Von Dezember bis März wurde der Motor in der Edelschmiede umgebaut um etliche Mehr-PS zu erzielen. Zum damaligen Zeitpunkt handelte es sich um einen absoluten Prototyp der Firma Rothe.

Ergebnis dieser 3 monatigen Entwicklungsarbeit waren dann gemessene 194,4PS Motorleistung und 404NM - die Radleistung wurde mit 162,5PS angegeben.

Leistungsdiagramm:

 

Motortuning von Rothe:

Zylinderkopfbearbeitung, Umbau d. org. Turboladers (größere Schaufelräder, Motorsportlager + Verdichter u. Abgasgehäuse angepaßt), geänderte und vergrößerte Ansaugung des Turbos, großer LLK, Druckrohre aus 53mm VA, Diesel-Rennsportkat (100 Zellen), Gruppe A ab Kat, Optimierung der Verteilereinspitzpumpe, Zusatzkraftstoffpumpe, Steuergerätoptimierung, Ladedruck bis 1,69bar

Weitere Umbauten in diesem Winter beschränkten sich auf eine 2 Kolbenbremsanlage vom Audi S2 an der Vorderachse, sowie org. Audi - S-Line Felgen in 7*17 mit 205/40, hochglanzverdichtet, mit 5mm Spurverbreiterungen an der VA, bzw. 15mm an der HA

In Sachen Optik kamen jetzt gecleante Stoßstangen vom US-Modell zum Einsatz bzw. ein pol.Wiechers Bügel im Innraum sowie Recaro Leder Sitze vom Golf IV (mit Sitzheizung).

In Sachen Hifi vertraute ich den Wagen der Firma Soundmasters an, die einen kompletten Show-Einbau nach meinen Vorstellungen verwirklichten:

Autoradio: Pioneer DEH-P8400MP

DVD-Monitor + Player: Pioneer AVX-P7300 DVD

Verstärker: Cadence Z9000, Steg AQ 120.2x

Lautsprecher: 16er 2-Wegesystem DLS UP6

Subwoofer: 38er 750 Watt/RMS Cadence WB 15-4

Kondensator: 6-Farad Alfatec Bionic 6F

In dieser Saison lernte ich auch Peter B. kennen, womit sich wieder sämtliche Einstellungen zum Thema Motortuning änderten. Zwar waren die Fahrleistungen des Rothe TDi durchaus beeindruckend und zufriedenstellend, doch der gewisse Kick fehlt. Allzu oft mußte ich mir Sätze wie "das ist ja nur ein Diesel" anhören, was ja auch bei Vollaststellung des Gaspedals optisch zu erkennen war. Im August 2003 hatte ich dann endlich das Vergnügen eine kleine Runde in seinem Golf 3 VR6 Turbo mitfahren zu dürfen. Wie sich heute zeigt, hat dieses Erlebnis damals Spuren hinterlassen, denn danach stand fest so ein Teil "muß" in meinen Golf verbaut werden. Gesagt getan. Kein Monat später hatte ich alle Teile in meiner Garage zusammengesammelt. An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders an Daniel S. bedanken, denn ohne sein Wissen und Können bzw. Geschick in Bezug auf das Lösen diverser kleiner Probleme, wäre der Motor wohl kaum nur 3 Monate später in meinem 3er zum Leben erwacht. Natürlich möchte ich mich auch bei Peter B. bedanken, denn seine Tips bzw. hervorrangende Kontakte zur Firma HGP erleichterten uns so manches Mal die Arbeit.

Die ersten Fahrversuche im Dezember 2003 enttäuschten uns keineswegs, doch war es bis zur endgültigen Fertigstellung noch ein langer und harter Weg. Insgesamt 160 Arbeitstunden war nötig, um den ehemaligen 3er TDi komplett auf VR6 bzw VR6 Turbo Technik umzurüsten. So konnte der Wagen in "fast" perfekten Zustand auf der Car Parade 2004 ausgestellt werden.

 

 

Daten der Saison 2004:

Motor: 2,8l VR6 Motor, T3/T4 Turbolader mit vergrößerter Abgasseite und 70er Hosenrohr, Stahlplatte zur Verdichtungsreduzierung, verstärkte Pleuellager, kurze Ansaugbrücke (Dank an Kai), STG- Abstimmung der Firma HGP, Gruppe A Auspuffanlage mit 100 Zellen Kat, großer LLK, 60mm LL-Rohre, 2te Benzinpumpe (Bosch), zusätzlicher Ölkühler, spez. Thermostat bzw. Thermoschalter, 4 bar Benzindruckregler, S2 Einspritzdüsen, TT Zündkerzen, sämtliche Teile verchromt und poliert

Leistung: bei 0,7bar ***PS - Abstimmung bis 1,1bar - ca. ***PS

Getriebe: Org. VR6, lackiert in Wagenfarbe, sämtlche Anbauteile verchromt, Antriebswellen verchromt, Sachs Motorsportkupplung

Bremsanlage: VA - 330mm Scheiben, Wilwood 4 Kolbenbremsanlage, HA - org. VR6

Fahrwerk: H&R Gewinde, gekürzt, mit spez. Abstimmung für VR6 Turbo

Felgen: Carlsson 7*17 ET 55, mit 205/40/17, hochglanzverdichtet, Adapter - VA:20mm, HA:30mm

Karosserie: Motorraum komplett gecleant und neu lackiert, Batterie und Wischwasserbehälter in den Kofferraum verlegt, Scheinwerfer von In-Pro in Xenon Optik mit org. MB -Xenon

Auch wenn die Fahrleistungen für einen 3er Golf durchaus beeindruckend waren, stellte sich doch sehr rasch ein Gefühl nach dem Prinzip "man gewöhnt sich an alles" ein. Aus diesem Grund gab es wiederum nur ein Lösung: erneut galt es immer Winter 2004/2005 den Wagen zu sprengen und den Motor auszubauen! Mittelpunkt der nächsten Evolutionsstufe sollte der neue kugelgelagerte HGP R30 Lader werden. und wer kennt das nicht: wenn man schon mal dabei ist, dann gleich richtig! So wurde über meinen Lackierer der Kontakt in die Schweiz hergestellt, wo der komplette Motor für eine entsprechende Belastung bearbeitet werden sollte.

 

Daten der Saison 2005:

Motor: aufgebohrt auf 2,9l, verstärkte Kolben, Pleuellager, Kurbelwelle feingewuchtet, überarbeitete Ölpumpe, Kopf max. bearbeitet, vergößerte Ein und Auslaßkanäle, natriumgekühlte Auslaßventile, Zwischenplatte + 2 Kopfdichtungen, Ansaug- und AbgasKrümmer bearbeitet, Schwung erleichtert, HGP R30 Lader, Abstimmung bis 1,6bar, TT-Zündkerzen, RS2 Einspritzventile, 2te Benzinpumpe von Walbro, K+N Luftfilter, geänderter max. LLK und geänderte LL-Führung (in Planung)

Getiebe: VR6 Getriebe mit verlängerter Übersetzung, verstärkte Kupplung von Sachs, Schaltwegsverkürzung (Mario A.)

Auspuff: Spezialanfertigung von HMS mit MSD und ESD, 76mm Durchmesser, 100 Zellen Kat, Endrohre - 2*70mm

Sonstiges: elektronisches Dampfrad von HKS, el. Ladedruckanzeige, Lamda und Öldruckanzeige an der A-Säule

Felgen: Porsche Boxster S, 7+ 8,5*17, 205/40/17, hochglanzverdichtet, Adapter von 5/130 auf 5/100, VA:20mm, HA:30mm

Im Sommer 2005 stehen noch kleinere Änderungen der Zündung, sowie des Ladeluftkühlung auf dem Programm. Außerdem soll endlich die Eintragung des Motors abgeschlossen werden, welche in Österreich aufgrund der äußerst strengen behördlichen Auflagen fast einer "mission impossible" ähnelt! Hier möchte ich mich besonders bei Mario A. bedanken, der wieder einmal seinem Ruf entsprechend, fast unmögliches möglich macht.

Weitere Änderungen des Projekts kann ich an dieser Stelle nicht ausschließen, denn DER WAHNSINN geht weiter.............

Presse: VW Scene 3/2004 (Seite 42), VW Performance (England) 1/2004 (Seite 38), VW Golf 8/2005 (Titelblatt)

Abschließend möchte ich mich recht herzlich bei allen Personen bedanken, die in irgendeiner Form an diesem Projekt mitgeholfen haben: meine Eltern für die jahrlange Unterstützung, Mario A. für den ersten großen Umbau, die Eintragungen bzw. das Beschaffen von Tuning-Teilen jeglicher Art, Peter B. für seine Kontakte zur Firma HGP und seine oft lebensnotwendigen Tips beim Turboumbau, Andi R. für seine perfekte Lackierarbeiten, Daniel S. für seine perfekte Arbeit in den letzten beiden Wintersaisonen bzw. die unendliche Geduld bei meine oft "leicht" verrückten Vorhaben, sowie allen anderen Freunden und Bekannten, die mich unterstützt haben.

 

Herbst 2005:

Wagen wurde jetzt endlich erfolgreich in Österreich typisiert!
Der unglaublich große Aufwand von fast 1 Jahr hat sich nun endlich gelohnt. Es wurden sogar die HMS Auspuffanlage mit dem 200 Zellen Rennkat genehmigt. Der ganze Dank gilt hier Mario A.
Im Zuge der letzten Lackierarbeiten ergab sich auch noch die Möglichkeit kleine optische Änderungen vorzunehmen: so wurde die US- Stoßstange optisch modifiziert, anstelle des rechten Außenspiegeln glänzt nun eine schwarze Abdeckung und die gecleante Schloßleiste am Heck verfügt nun über einen integrierten Drücker, falls mal die Batterie ihren Dienst verweigern sollte!

 

Winterumbau 2005/2006:



Mai/Juni 2006:

Obwohl der Umbau noch nicht ganz abgeschlossen ist, gibt es wieder einmal ein kleines Update.
Der Wagen läuft mit neuer (elektr.) Zündung und neuem LMM - derzeit allerdings noch mit max. 0,8bar LD.
Der neue LLK hat mit etwas Anpassungsarbeit seinen Platz hinter dem Kühlergrill und der Stoßstange gefunden!
Hier gilt mein ganzer Dank an Daniel, Steve und Mathias, ohne deren Hilfe in den letzten 3 Tagen, der Wagen wohl nie bis zum Wörthersee fertig geworden wäre.

Die neue Abstimmung mit den größeren Einspritzdüsen und großem LMM wird in den Wochen folgen. 
Er bleibt abzuwarten, ob die angestrebte Leistung erreicht wird.........

 

Wörthersee 2006:

Mit den BBS Felgen von meinem 2er VR6 ...

 

Winterumbau 2006/2007:

Aufgrund großer Elektronikprobleme im Sommer 2006 wurde die komplette VR6 Technik im Herbst erneut ausgebaut! Dabei habe ich mich entschlossen meine "alte" Vr6 Turbo Technik komplett zu verkaufen und dann die 97er Technik inkl. elektronischer DK eines guten Freundes, der sich einem neuen Projekt widmen wollte, zu übernehmen.

 

Stand Frühjahr 2007:

Der neue Motor ist bereits einbaufertig.......in ein paar Wochen wird es dann genaue Infos zur neuen Turbo Technik geben....und natürlich wieder viele Bilder bzw. auch die Videos von der ersten Ausfahrt....vorausgesetzt das Wetter läßt es zu!

 

Stand Sommer 2007:

Karosserie: unverändert; US Front Spoiler, Spiegeldreieck in Echtcarbon laminiert

Motor: 2,8l Block aufgebohrt mit Übermasskolben (Schmiedekolben) der Firma Kolbenschmied; Verdichtungsreduzierung auf 8,0:1; verstärkte Pleuel, R32 Pleuellager, Kurbelwelle bearbeitet und feingewuchtet, Anlaufscheiben vom R32, Zylinderkopf max. bearbeitet, größere Einlass- und Auslassventile (natriumgefüllt), org. Vr6 Nockenwellen, Rothe Turbokrümmer, KKK GT1 Rennsportturbolader mit 12´Abgasgehäuse, RS2 Einspritzdüsen, großer LMM (100mm) mit großem K&N Luftfilter; Ansaugkrümmer nach dem Vorbild von Schimmel Performance, el. Drosselklappe, 5bar Benzindruckregler, Abstimmung von Hohenester

Getriebe: erleichterte Schwungscheibe (3kg), Sachs Motorsportkupplung mit organischen Belägen, Getriebe neu gelagert mit langer Übersetzung, 2,3 und 4 Gang gehärtet

Auspuff: 90mm Hosenrohr gekoppelt mit HMS Abgasanlage

Innenraum:
Lederschaltknauf vom Golf 3 Cabrio, div. Teile in schwarzglanz lackiert; Einstiegsleisten in Echtcarbon laminiert, Golf 3 Airbaglenkrad mit Carboneinlagen (Zender)

Felgen: 2tlg Audi A3 (BBS) Felgen in 7,5*18 ET 54, hochglanzverdichtet (by Grommes), mit 20mm Adapter (H&R) auf der VA bzw. 30mm Adapter (H&R) an der HA

Reifen: 205/35/18 Toyo

Pläne: ???????????????

 

Saison 2008:

Karosserie: Dach und Heckklappe (leider noch keine aktuellen Bilder) in Echtcarbon, Tropfenspiegel in Carbon laminiert

Motor:
verstärkter Unterbau, überarbeiteter KKK Motorsportlader, neues Ladeluftsystem mit 70mm Rohre, neuer LLK, spezieller Hitzeschutz des Saugrohrs, Bosch Motorsportdüsen, Apexi Boost Controller

Getriebe: Sachs Sinter Metall Kupplung, neu gelagertes, verlängertes vr6 Getriebe

Bremse:
VA: 360mm Rs4 Scheiben mit Porsche 6 Kolben Sattel

HA: 312mm Rs4 Scheiben mit Porsche 4 Kolben Sattel + extra Handbremssattel

Innenraum:
kompletter Innenraum in braunen Porsche Leder, inkl. Teppich in Lederfarbe, Dachhimmel und A, B, C-Säulenverkleidung in schwarzem Alcantara; Hutablage in Echtcarbon, Lupo 3L Lenkrad schwarz glänzend lackiert und in Carbon, neue Hifi Anlage bzw. Kofferraumausbau by Soundmasters.at

Felgen: AMG Felgen in 7*18 ET 49 mit 205/35/18; hochglanzverdichtet

 

August 2008:

Getriebeschaden

 

Umbau 2009:

Karosserie: sämtliche Plastikteile (Seitenleisten, Schwellerverkleidung, Heckstangenansatz, Wasserkastenabdeckung usw..) in Echtcarbon laminiert!

Motor: R36 Motor aus dem 2006er Passat, 3,6l Hubraum, Mahle Schmiedekolben (Prototypenbau), Stahlpleuel, R36 Lagerschalen, feingewuchtete Kurbelwelle, ARP Stehbolzen, R36 Zylinderkopf – umgebaut auf Saugrohreinspritzung, Kopf bearbeitet und neu aufgebaut, org. R36 Nockenwellen, Eigenbau Saugrohr mit Eigenbau-Einspritzleiste, 850ccm Düsen, 5 Bar Benzindruckregler, Vr6 Drosselklappe, 70mm LL-System, R32/36 Rothe Gusskrümmer, Gt42RS Turbolader, 100mm Hosenrohr und Auspuffanlage mit 3 Töpfe, Rs2 Wastegate, zusätzlicher Ölkühler, Wasserkühler vom Vr6, Eigenbau Wassersystem, komplette Elektronik vom Golf 3 Vr6 (16bit); abgestimmt auf ca. 1,2bar;
Umbau auf Golf 3 Vr6 Servopumpe mit 6PK Antrieb (Eigenbau)
Zahlreiche Anbauteile verchromt,
Ventildeckel in Echtcarbon laminiert;

Getriebe: Golf 4 V6 Getriebe, umgebaut auf Frontantrieb mit max. Verlängerung und Quaiffe Sperre – spez. Halter für Golf 3 Plattform;
EMS aus Stahl mit Sintermetallkupplung;
Getriebe in Wagenfarbe lackiert und Anbauteile verchromt;

Bremse: VA mit 360mm R8 Scheiben und Brembo 8 Kolbensättel
HA mit 312 mm Rs4 Scheiben 4 Kolbensättel und Extra Handbremssattel;

Felgen: Lamborghini Murcielago Felgen, verchromt mit 205/35/18 Toyo;
VA: 7,5*18 ET 64
HA: 8,0*18 ET 64
Narbendeckel Eigenbau mit 300er Logo;
H&R Adapter mit 30 und 25mm;

Innenraum: Porsche 964 RS Schalensitze in braunen Leder bezogen; Bügel in Carbon laminiert,
Ca. 50 Kleinteile und Verkleidungen in Echtcarbon laminiert;

Bilder:

 

Umbau 2010:

Karosserie: Umbau auf Vento Front mit Bi-Xenon Linsen vom Porsche Cayenne, Blinker im Scheinwerfer integriert, Grill in Carbon mit Vw Zeichen; Us Stoßstangen vone und hinten mit org. Sicke – Oberteil in Carbon laminiert, Vento-Motorhaube in Carbon, Heckleuchten Golf 4 Look

Motor: R36 Turbo Motor, WIG-Art Fächerkrümmer mit 60mm Tial Wastegate, großer K&N Luffilter, Zylinderkopf drehzahlfest bis 8000U/min
Großer LLK mit 50mm Hochleistungsnetz, Wasserkühler aus Kupfer
Freiprogrammierbare Motorsteuerung T.M.1.6 …Abstimmung auf 0,9bar
Zahlreiche Motorteile und Anbauteile in Carbon laminiert …

Getriebe: Umbau auf 2 Scheiben Kupplung bis 1200NM, Getriebeumbau: Übersetzung auf 330km/h, Abstützung der 3./4. Gang Welle, sämtliche Zahnräder verdichtet und gehärtet

Felgen: 8,5*15 Techart Felgen, Stern in Carbon laminier, Felgenrand poliert

Innenraum: Audi TTS Lenkrad in Carbon und Alcantara

Bilder:

100_0787 DSC00043 DSC00072 DSC00076 DSC00108 DSC00152 DSC00201 DSC00240 DSC00283 DSC00330 DSC00427 DSC00731 DSC00732Simple jQuery Modal by VisualLightBox.com v3.1

 

Saison 2011:

Karosserie: Heckklappe in Carbon laminiert, Motorhaube mit Lüftungsöffnungen, schwarze Heckleuchten

Motor: Neuaufbau des R36, Bearbeitung der REC Kolben, Verdichtung 8,5:1, R32 BFH Kurbelwelle, Rs4 Lagerschalen, Blockversteifungsplatte, Schwingungsdämpfer vom Vr6, Zylinderkopfstehbolzen, Rs Hydros, geänderte Nockenwellen, verstellbare Nockenwellenräder, neues CNC Saugrohr mit 12x 630ccm Bosch Einspritzdüsen, 80mm Drosselklappe für Gasseil, großer Benzindruckregler, Benzinsystem komplett in DASH System, Comp Turbolader (vergleichbar mit Gt47) – für 1200PS ausgelegt, Ventildeckel in ROT Carbon laminert

Abstimmung auf stationären Motorprüfstand der Firma Kerscher ... wurde bei 1,35bar wegen zu großer Leistung abgebrochen (Defekt der Hauptwelle am Prüfstand)

Getriebe: neu gelagerten und verstärktes 6 Gang Getriebe, verstärkte Antriebswellen aus hochfestem Stahl (bekannt aus der DTM)

Bremse: sämtliche Sättel in Rot-Carbon laminiert (mit turboelite.com Schriftzug)

Innenraum: kompletter Wiechers ALU-Käfig mit Türkreuz in Carbon laminiert, Flankenschutz in Alcantara, Mittelkonsole in Carbon laminiert, Türtaschen in Carbon, Teppiche mit 300er Logo, Einstiegsleisten in Carbon mit „turboelite.com“ Schriftzug

Bilder:

DSC01070 DSC01122 DSC01163 DSC01206 DSC01286 DSC01322 DSC01383 DSC01556 DSC01568 DSC01571 DSC01723 DSC01726 DSC01734 DSC01769 P1070529 P1070671 DSC02586 DSC02587 DSC02588 DSC02589 DSC02609 DSC02610 DSC02611 DSC02612 Simple jQuery Modal by VisualLightBox.com v3.1


zurück zur Auswahl